START | BÜRO | BAUTEN | OBJEKTE | KONZEPTE | PROJEKTE | KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KLAUSBLOCKARCHITEKT |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schlosspark Alt Rehse Meditationszentrum, Seminar-, Beherbergungs- und Veranstaltungsbetrieb Der Schlosspark Alt Rehse liegt in Mecklenburg Vorpommern am Tollensesee unterhalb des Dorfes Alt Rehse (Wikipedia). “Dort wurde im August 1934 mit dem Bau einer einmaligen Einrichtung begonnen: der Führerschule der Deutschen Ärzteschaft., die zwischen 1935 und 1943 der weltanschaulichen Schulung von Ärzten, Apothekern und Hebammen diente, wozu auch Vorträge über Erbbiologie und Rassenpflege gehörten.“ Vgl. Rainer Stommer (Hg.) im Christoph Links Verlag Berlin “Medizin im Dienste der Rassenideologie“ Die Bauherrengemeinschaft “Schlosspark Alt Rehse Entwicklungs-GmbH – Park am See GmbH“, beabsichtigt, das unter Denkmalschutz stehende Ensemble “Schlosspark Alt Rehse“ mit den dazugehörigen angrenzenden Flurstücken langfristig zu nutzen und so zu bewirtschaften, dass die Art der Nutzung sowohl dem Erhalt und der Pflege der besonderen landschaftlichen Schönheit dient als auch dem besonderen auf diesem Ort lastenden Erbe und historischen Hintergrund Rechnung trägt, - dieses im angestrebten inhaltlichen Verbund mit der bestehenden “Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse e. V.“ . Das Kernstück der neuen Nutzung wird ein außerhalb des Parks in die Landschaft eingebettetes Meditationszentrum sein, das Menschen, die innere Einkehr suchen, für begrenzte Zeiträume unentgeltlich und betreut aufnimmt. Flankiert wird dieses neue Meditationszentrum durch einen Seminar- und Beherbergungsbetrieb, der das alte Gutshaus und Teile der Bestandsgebäude im Park nutzt. Um diese denkmalgeschützten Gebäude nutzungstechnisch zu entlasten und deren Erhalt und Pflege finanziell zu sichern, wird außerhalb des Parks im östlichen Teil des Grundstücks ein einfaches einhüftiges Seminarhotel mit 30 nach Süden orientierten Doppelzimmern angeboten. Für die Nutzung des Sees durch die Gäste der Anlage wird analog zur historischen „weißen Badeanstalt“ ein Seehaus mit Steg und Warte vorgehalten, das zum Schutz der ufernahen Vegetation die Seenutzung an einem definierten Ort bündelt und somit unter Aspekten des Naturschutzes auch kontrolliert. Für die Winter- und Übergangszeiten wird im östlichen Grundstücksteil außerhalb des Parks unter der vorhandenen Schleppdachkonstruktion nahe dem vorhandenen Sportplatz ein Schwimmbad vorgehalten, das ganzjährig auch für die Allgemeinheit zu nutzen ist. Der Neubau für die notwendige Hotellogistik wird im nördlichen Teil des Grundstückes als Teil des Wirtschaftshofes verortet. Die vorhandenen Bunkeranlagen aus den 1980er Jahren werden für ökologische Ausgleichsmaßnahmen, für museale Nutzung und für Spa-Einrichtungen entwickelt. ps |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||